Keimfreies
Umfeld macht Kinder öfter krank
Anna
(2) ist glücklich – endlich scheint wieder die Sonne und sie kann mit Mama auf
ihren Lieblingsspielplatz gehen. Beim Rutschen fällt ihr der Keks aus der Hand.
Als sie sich gerade danach bücken will, um ihn weiter zu essen, ruft ihre
Mutter panisch und verbietet es ihr. Der Keks sei „bäh“ und ungesund. Weit
gefehlt! Dies belegen die Ergebnisse einer deutsch-amerikanischen Untersuchung.
Sie sagen: Dreck ist gesund. Ein keimfreies Umfeld kann bei Kindern sogar
häufiger zu Autoimmun-Krankheiten führen.
Kinder,
die bereits in einem frühen Stadium mit Bakterien in Verbindung kommen, haben
in der Regel später weniger mit Allergien, Darmerkrankungen und Asthma zu
kämpfen. Wie in einem Abstract der Onlineausgabe des Magazins Science (2012; doi: 10.1126/science.1219328) nachzulesen
ist, haben Forscher aus Boston und Kiel dies anhand von Tests bei Mäusen
herausgefunden. Die Tiere wurden von Geburt an in zwei Gruppen aufgeteilt: die
eine Gruppe wuchs in einem sterilen Umfeld auf, die andere Gruppe lebte unter
„normalen“ Gegebenheiten.
Während
die Tiere im normalen Umfeld sich bester Gesundheit erfreuten, litten die
steril gehaltenen unter invarianten natürlichen Killer-T-Zellen, die
beispielsweise auch bei Asthmatikern in der Lungenschleimhaut auftreten.
Wichtiges Indiz: Nur die Tiere, die zu Beginn ihres Lebens mit Bakterien in
Kontakt kamen, hatten später keine Erkrankungen.
Somit
liegt der Schluss nahe, dass Kinder, die bereits in frühen Jahren mit eher
unbedenklichen Keimen in Verbindung kommen, später ein Immunsystem haben, das
keine Probleme mit alltäglichen Erregern hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen